Termin: 08./09. November 2023 (Präsenzseminar)
Beschreibung der Präsenzveranstaltung
In der Vergangenheit war die Heterogenität der Buchhaltungssysteme einer Gruppe ein wesentlicher, limitierender Faktor bei der Schaffung einer leistungsfähigen Reporting-Landschaft. Einhergehend mit der Einführung von SAP S/4HANA kommt es in vielen Konzernen zu einem deutlichen Harmonisierungsschub; mittels einer One-ERP- bzw. einer Central-Finance-Architektur sind vielfach sogar alle wesentlichen Konzerngesellschaften einer Gruppe auf einer Plattform vereinigt.
Mit SAP S/4HANA for Group Reporting (SAP GR) sind zudem auch die Prozesse der konsolidierten Rechnungslegung in einer solchen Gesamtarchitektur integriert. D.h., der transaktionale Buchungsstoff mit seinen umfangreichen Detailinformationen (ACDOCA) ist ohne nennenswerte Zusatzarbeiten der (Konzern-)Konsolidierung zugänglich und alle zentralen Detailinformationen stehen nachfolgend auch für eine gruppenweite Berichterstattung zur Verfügung. Das verwendete Datenmodell ermöglicht zudem ein intern/extern harmonisiertes Reporting bis zur Gruppenebene.
In unserem Seminar erläutern wir Ihnen, welche Prozessunterstützung Sie durch SAP S/4HANA for Group Reporting erwarten können. In diesem Zusammenhang werden die Systemarchitektur, die Integration in die SAP S/4HANA-Landschaft, aber auch weitere zentrale Elemente des Customizings der neuen Konsolidierungslösung vorgestellt. Der zweite Schwerpunkt umfasst die schrittweise Darstellung des Konsolidierungsprozesses, d.h., auf der Grundlage einer praxisnahen Fallstudie wird der gesamte Konsolidierungsprozess von der Datenübernahme bis hin zur Kapitalkonsolidierung vorgestellt. Ferner werden u.a. auch die systemgestützte Anwendung der Equity-Methode und Erstellung einer Kapitalflussrechnung beleuchtet.
Die Veranstaltung ist hierbei nicht als reiner Customizing-Workshop konzipiert. Im Mittelpunkt steht vielmehr die Erörterung der praxisgerechten Nutzung der Softwarelösung für typische Themenfelder der konsolidierten Rechnungslegung. Viele Problemstellungen der Konsolidierung treten erst beim Wechsel der Berichtszeiträume auf; insofern erläutern wir Ihnen die Verarbeitung über den gesamten Konzernzyklus: Von der Erst- bis zur Endkonsolidierung.
Sie erhalten insofern wertvolle Ratschläge für eine Implementierungsphase, wenn es darum geht, die Stärken der Lösung optimal zu nutzen, aber auch um fehlende bzw. nicht ausreichende Systemfunktionalitäten durch geeignete Workarounds zu ergänzen. Durch den Vergleich mit der konzeptionellen Herangehensweise in alternativen SAP-Produkten ist der Workshop auch eine Hilfe für eine (anstehende) Systemauswahl.
Die Systemfunktionalitäten werden anhand von detailliert mit Screenshots kommentierten Folien vorgestellt; eine Systemanbindung ist nicht vorgesehen. Technische Basis ist das Release 2022.
Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich an Anwender, nicht an Berater.
Überblick über wesentliche Inhalte
(1) Datenflussmodell von SAP S/4HANA for Group Reporting
(2) Systemvorbereitung und Buchungslogik
(a) Stammdaten des Konsolidierungskreises
- Konsolidierungseinheiten und Konsolidierungskreise
- Konsolidierungskreishierarchien und deren Abbildung im Scope-Konzept
(b) Stammdaten in einer intern/extern harmonisierten Konsolidierungsumgebung
- Konzept der meldedatengetriebenen Matrix-Konsolidierung
- Implikationen der S/4HANA-Integration
- S/4HANA-eigene Profit-Center für Zwecke der Goodwillbilanzierung gem. IAS 36
- Parallele Hierarchien versus Matrix-Konsolidierung
(c) Positionen
- Attribute, Selektionen und dynamische Programmierung
- Kontierungstyp und Versionsabhängigkeit
(d) Buchungslogik
- Belegarten und Kontierungsebenen
- Automatischer Belegstorno
- Geschäftsjahreswechsel (Saldovortrag)
(3) Darstellung und Anwendung des Customizing anhand der Fallstudie
(a) Datenübernahme und Validierung der Meldepakete
- S/4HANA-integrierte Gesellschaften und nicht integrierte Gesellschaften
- Data Collection App (SAP GRDC)
- Einsatz des Preparation Ledgers
- Meldedatenanreicherung für Zwecke der Kapitalkonsolidierung(mit und ohne Data Collection App)
- und der Anhangberichterstattung
(b) Währungsumrechnung nach IAS 21
(c) Möglichkeiten der Intercompany (IC-)Abstimmung und der einhergehenden Konsolidierung unter Verwendung von ICMA/ICMR
- Prozessbeschreibung bezüglich S/4HANA-integrierter bzw. nicht integrierter Gesellschaften
- Sachverhalte der Schuldenkonsolidierung
- Sachverhalte der Aufwands- und Ertragseliminierung, insbes. Beteiligungsertragseliminierung
- Behandlung von währungsumrechnungsbedingten Differenzen
(f) Zwischenergebniseliminierung
- Zwischenergebniseliminierung unter Nutzung einer zweiten Bewertung in S/4HANA
- Möglichkeiten und Grenzen der Zwischenergebniseliminierung in SAP S/4HANA for Group Reporting
(g) Kapitalkonsolidierung
- Steuerungsdaten zur Kapitalkonsolidierung versus Zusatzmeldedatenkonzept
- Erfassung der Steuerungsdaten zur Kapitalkonsolidierung über SAP Group Reporting Data Collection (GRDC)
- Erstkonsolidierung, Folgekonsolidierung, Dividendenausschüttungen, sukzessive Anteilsaufstockung und Endkonsolidierung
- Endkonsolidierung und das Konzept der statistischen Positionen
- Goodwillbehandlung bei der Endkonsolidierung: Möglichkeiten der technischen Umsetzung
- Erst-, Folge- und Endkonsolidierung von nicht in Berichtswährung geführten Tochterunternehmen (Kapitalkonsolidierung, Goodwillbilanzierung im Kontext von Währungsumrechnung)
- Erst-, Folge- und Endkonsolidierung der systemgestützten Equity-Methode
- Leistungsmerkmale der neuen Restatementfunktionalität (unter Nutzung der Erweiterungs-Versionen)
(h) Kapitalflussrechnung und das Konzept der Berichtspositionen
(i) Effiziente Reporting-Strategien
Referenten
Csaba Balint, Principal Support Engineer, SAP Hungary Kft., Budapest
Jan Christian Mücke, Senior Manager Consulting, Ernst & Young GmbH
Anna Werbik, Director/Wirtschaftsprüferin, Business Consulting, Ernst & Young GmbH
Prof. Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung SIR GmbH
Unterlagen
Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 300 S. Umfang.
Des Weiteren erhält jeder Teilnehmer ohne weitere Berechnung ein Exemplar des Buchs: Wirth/Muth/Precht/Werbik/Mücke: Integriertes Konzernrechnungswesen mit SAP S/4HANA for Group Reporting, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart.
Teilnahmegebühr
EUR 1.500,- (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten.
Grundsätzlich buchen Sie unser Komplettpaket für EUR 1.890,- (zzgl. gesetzl. MwSt.), welches ferner die Übernachtungskosten (einschließlich Vorabendanreise) und die Vollpension im Veranstaltungshotel einschließt. Auf Wunsch können wir die Übernachtungsleistung exkludieren.
Frühbucherrabatt: Bei einer Buchung bis zum 29.08.2023 ermäßigt sich die Teilnahmegebühr auf 1.400 EUR bzw. 1.790 EUR zzgl. MWSt.
Seminarort
Maritim Hotel Düsseldorf
Maritim-Platz 1
40474 Düsseldorf
Das Maritim Hotel ist perfekt in die Infrastruktur des Flughafens Düsseldorf integriert. Über eine Fußgängerbrücke mit dem Terminal C verbunden, liegt das Hotel ebenso günstig zu den Autobahnen A 44, A 52 und A 3 wie zur Messe. Die Innenstadt ist nur wenige S-Bahn-Stationen entfernt. Den Hauptbahnhof erreicht man via Linie S11.
Auto:
Mit dem Auto erreichen Sie uns über die Autobahn A44/Ausfahrt "Düsseldorf Flughafen". Fahren Sie weiter Richtung "Ankunft" und folgen Sie der Beschilderung Richtung "Airport City". Das Maritim Hotel Düsseldorf befindet sich direkt vor Ihnen.
Flughafen Fernbahnhof:
Fahren Sie mit dem Skytrain am Flughafen Fernbahnhof bis zur Haltestelle Terminal C. Nutzen Sie dann die Fußgängerbrücke zum Maritim Hotel Düsseldorf.
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen
Buchung
Online-Buchungsmöglichkeit für den Termin
Ablaufplanung
1. Seminartag
ab 8.30 - Check-In
09.00 – 10.30 erster Seminarblock
Kaffeepause
10.50 – 12.30 zweiter Seminarblock
Mittagessen in Buffetform
13.30 – 14.50 dritter Seminarblock
Kaffeepause (kurz)
15.00 – 16.30 vierter Seminarblock
Kaffeepause
16.50 – 18.15 fünfter Seminarblock
ab 19.30 gemeinsames Abendessen (bei Buchung des Komplettpakets)
2. Seminartag
08.30 – 10.00 erster Seminarblock
Kaffeepause
10.20 – 12.00 zweiter Seminarblock
Mittagessen in Buffetform
13.00 – 14.50 dritter Seminarblock
Kaffeepause
15.10 – 16.40 vierter Seminarblock
Wissenswerte Verweise
|
|
|
|
![]() |
Henning Kagermann/Karlheinz Küting/Johannes Wirth |
![]() |
Johannes Wirth/Vitali Götz/Sebastian Mannsfeld
Organisation der Berichts- und Konsolidierungsprozesse Stuttgart 2012 |
![]() |
Johannes Wirth/Andreas Muth/Oliver Precht Integriertes Konzernrechnungswesen mit SAP BPC Stuttgart 2015 |