Nachhaltigkeitsberichterstattung aus dem Blickwinkel
von Reportingprozessen und Meldewesen
Termin: 22.06.2023
Mit der Verabschiedung und dem (auf europäischer Ebene erfolgten) Inkrafttreten der „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) nimmt das Thema „Nachhaltigkeitsberichterstattung“ weiter an Fahrt auf.
Bereits jetzt berichtspflichtige Unternehmen müssen für das Geschäftsjahr 2024 ihre Berichterstattung auf die neuen ESRS-Normen umstellen und alle nicht-kapitalmarktorientierten großen Unternehmen haben für nach dem 1.1.2025 beginnende Geschäftsjahre (pflichtgemäß) eine Nachhaltigkeitserklärung zu erstellen.
Gerade für die letztgenannte Gruppe stellt sich die Herausforderung, wie und in welcher Detaillierung die Erfassung, Verarbeitung und das Reporting u.a. von Material-, Energieflüssen, Emissionswerten oder Mitarbeiterstrukturdaten vorzunehmen ist. Nicht zu vernachlässigen sind die Herausforderungen, die mit dem Aufbau des erforderlichen (IT-gestützten) Berichtssystems einhergehen. Mit dieser Veranstaltung unterstützen wir Sie beim Aufbau des erforderlichen Know-how und geben Ihnen ferner Raum für einen Austausch mit erfahrenen Praktikern.
Inhalte
1) Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichtserstattung (auf Basis CSRD)
- Keine reine Pflichterfüllung, sondern Bestandteil der (langfristigen) Absicherung des Unter-nehmenserfolgs
- Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen
- Berichterstattung auf Basis der ESRS
- Abgrenzung des Konsolidierungskreises vs. Abgrenzung der in die konsolidierte Nachhaltig-keitsberichterstattung eingehenden Unternehmen
- Integration der ESG-Kennzahlen und -Ziele in die Finanzsysteme, in das interne Kontrollsys-tem sowie dem Chancen- und Risikomanagementprozess
- Aufgaben der Internen Revision
- Prüfungspflicht und -umfang
- Digitale Berichterstattung / elektronisches Berichtsformat
2) Aufbau eines (IT-gestützten) Nachhaltigkeitsberichtssystems
a) Grundlegende Aufgaben
- Betroffenheitsanalyse
- Wesentlichkeitsanalyse
- Organisation der Verantwortlichkeiten
b) Ermittlung von nachhaltigkeitsbezogenen Kennzahlen
- Praxis der Erhebung der für die Kennzahlenermittlung relevanten Ausgangsdaten
- Nutzung spezieller Software-Lösung, bspw. für die Berechnung des Carbon Footprints
- Nutzung von Datenbanken
- Granularität der Datenmeldung (Standorte, Werke, Gesellschaften)
- Definition des Bezugsrahmens in einem Unternehmensverbund (Equity-Share-Approach vs. Control-Approach)
c) Einbindung der Informationen in ein gruppenweites Meldewesen
- unter Nutzung von Business Warehouse-Technologie
- unter Nutzung von CPM-Systemen
- Spezifische Softwarelösungen
c) Analyse, Reporting und Disclosure-Management
3) EU-TaxVO und die (enge) Verknüpfung von financials und non-financials
- Das Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten - Analyse, ob und welche der Unternehmensaktivitäten unter die definierten Aktivitäten der EU-Taxonomie fallen (NACE Codes)
- Erweiterte Berichterstattungspflicht in Bezug auf Taxonomie-Fähigkeit und -konformität
- IT-seitige Umsetzung der Anforderungen, insbes. inwieweit müssen die vorhandenen (ERP- bzw. BW-)Datenmodelle „aufgerüstet“ werden?
Über eine Podiumsdiskussion besteht zudem ausreichend Raum, um aufgeworfene Fragen mit Ihnen zu diskutieren. Anschließend zur Veranstaltung kann (= optional) an einem gemeinsamen Abendessen teilgenommen werden; hierüber erhalten Sie eine weitere Austauschmöglichkeit mit Seminarteilnehmern.
Referenten
Alexander Glöckner, Wirtschaftsprüfer und Partner für Nachhaltigkeit bei Ebner Stolz, Frankfurt
Joachim Erbacher, Bertelsmann SE & Co. KGaA
Kristina Rehm, Bertelsmann SE & Co. KGaA
Olaf Hansen, Siemens AG
Harald Schmidt, E.ON SE
Prof. Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung (SIR), Saarbrücken und Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier
Unterlagen
Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 150 S. Umfang.
Teilnahmegebühr
EUR 800,- (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten.
Hinzubuchen können Sie das Abendessen im Veranstaltungshotel. Die Modalitäten sind in Abstimmung und werden schnellstmöglich kommuniziert.
Seminarort
Maritim Hotel Düsseldorf
Maritim-Platz 1
40474 Düsseldorf
Das Maritim Hotel ist perfekt in die Infrastruktur des Flughafens Düsseldorf integriert. Über eine Fußgängerbrücke mit dem Terminal C verbunden, liegt das Hotel ebenso günstig zu den Autobahnen A 44, A 52 und A 3 wie zur Messe. Die Innenstadt ist nur wenige S-Bahn-Stationen entfernt. Den Hauptbahnhof erreicht man via Linie S11.
Auto:
Mit dem Auto erreichen Sie uns über die Autobahn A44/Ausfahrt "Düsseldorf Flughafen". Fahren Sie weiter Richtung "Ankunft" und folgen Sie der Beschilderung Richtung "Airport City". Das Maritim Hotel Düsseldorf befindet sich direkt vor Ihnen.
Flughafen Fernbahnhof:
Fahren Sie mit dem Skytrain am Flughafen Fernbahnhof bis zur Haltestelle Terminal C. Nutzen Sie dann die Fußgängerbrücke zum Maritim Hotel Düsseldorf.
Buchung
Online-Buchungsmöglichkeit für den Termin
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen
Informationen zum Seminar
Zeitliche Planung des Seminars
8.45 - 10.30 → erster Seminarblock |
Kaffeepause (20 Minuten) |
10.50 - 12.30 → zweiter Seminarblock |
Mittagessen |
13.30 - 14.45 → dritter Seminarblock |
Kaffeepause (15 Minuten) |
15.00 - 16.30 → vierter Seminarblock |
Kaffeepause (20 Minuten) |
16.50 - 18.15 → fünfter Seminarblock |
Podiumsdiskussion |
gemeinsames Abendessen (optional) → Möglichkeit für Networking und fachlichen Austausch |