Vom Leerformular zur Musterlösung
Termin:
26.09 - 27.09.2023 (in Präsenz)
Die Kapitalkonsolidierung ist thematisch sehr vielschichtig und regelmäßig der anspruchvollste Bereich der Konzernrechnungslegung. Dies gilt insbesondere dann, wenn man neben den Fragen zur Erst- und Folgekonsolidierung auch die Endkonsolidierung, die Abbildung von Änderungen in der Beteiligungsstruktur (mit und ohne Statuswechsel) und/oder der Kapitalstruktur in die Betrachtung einbezieht.
Mit unserem Fallstudienseminar bieten wir Ihnen eine interessante Hilfestellung, um solche Sachverhalte praxistauglich konzernbilanziell abzubilden. Im Mittelpunkt stehen folglich keine theoretischen Abhandlungen über Prinzipien und Grundkonzepte, sondern die konkrete Abbildung von Bilanzierungsthemen auf der Basis von Fallstudien.
Wir stellen Ihnen zunächst die vorgegebenen Abbildungsvorschriften im Regelwerk der IFRS dar und werden anschließend die buchhalterische Umsetzung gemeinsam erarbeiten, Buchungssatz für Buchungssatz. Sie erhalten das Rüstzeug, um eigenständig komplexere Fragestellungen der IFRS-Kapitalkonsolidierung lösen zu können. Durch die Verwendung von Leerformularen und Tablet/Stylus-Technik intensivieren wir den Lernerfolg!
Inhalte
(1) Erst-, Folge- und Endkonsolidierung eines Tochterunternehmens bei Vorhandensein konzernfremder Gesellschafter (NCI)
-
- Kapitalkonsolidierung über den gesamten Lebenszyklus
- Goodwillbilanzierung unter Beachtung von IAS 36
- OCI-Behandlung bei Endkonsolidierung (mit Fokus auf IFRS 9)
(2) Erst-, Folge- und Endkonsolidierung eines Tochterunternehmens mit Währungsumrechnung
-
- Konzept der funktionalen Währung nach IAS 21
- Anwendung der modifizierten Stichtagskursmethode
- Beteiligungsertragseliminierung und Währungsumrechnung
- Behandlung des Goodwill in der Währungsumrechnung (IAS 21.47)
- Recycling der Währungsumrechnungsdifferenzen bei der Endkonsolidierung
(3) Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern
-
- Erst-, Folge- und Endkonsolidierung (inkl. der Berücksichtigung von Dividendenausschüttungen)
- Kapitalkonsolidierung beim Vorliegen von vorkonsolidierten Teilkonzernen
(4) Sukzessive Anteilserhöhung bei einem bestehenden Controlverhältnis
-
- Abbildung als Kapitalvorgang
- Berücksichtigung von erfolgsneutralen Eigenkapitalbewegungen aus Währungsumrechnung, IFRS 9 und IAS 19 (einschließl. Anpassung an die geänderte Beteiligungsquote)
- Wie wirkt sich eine solche Anteilserhöhung bei einer späteren Endkonsolidierung der Einheit aus?
(5) Anteilsverminderungen ohne Control-Verlust (Teilabgang)
-
- Partizipieren die Fremdgesellschaftern am Goodwill des Tochterunternehmens? Implikationen auf nachfolgende Änderungen in der Beteiligungsstruktur, insbesondere der Endkonsolidierung
- Anpassung von OCI-Beträgen an die neue Beteiligungsquote
- Welche Korrekturen sind in den Meldedaten notwendig?
(6) Technik der Übergangskonsolidierung
- Wechsel von der Vollkonsolidierung auf die Equity-Methode
(einschließlich der Fortschreibung des at Equity-Wertansatzes) - Wechsel von der Equity-Methode in die Vollkonsolidierung
(7) Konzerninterne Umstrukturierung bei sich ändernden Beteiligungsquoten
-
- Umhängen von Beteiligungen innerhalb eines Konsolidierungskreises (auch unter Beachtung von Zwischenerfolgen)
- Umhängen von Beteiligungen über Teilkonzerngrenzen hinweg (Darstellung der aktuell diskutierten Reformbestrebungen)
(8) Konzerninterne Verschmelzungen
- Horizontale Verschmelzung von Tochterunternehmen
- Upstream-Verschmelzung
(9) Kapitalkonsolidierung unter Beachtung von variablen Anschaffungskosten (earn-outs)
Referent
Prof. Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung SIR GmbH, Saarbrücken (weitere Informationen)
Optional: Teilnahme via MS-Teams
Sie können alternativ auch via MS-Teams an der Veranstaltung teilnehmen. Durch die Nutzung von Tablet-Technik ist auch die Online-Variante sehr interaktiv und Sie sehen über den Bildschirm nicht nur die Unterlagen, sondern auch die handschriftlich entwickelten Lösungsskizzen. Des Weiteren ist der Referent natürlich über eine Kamera zu sehen.
Unterlagen
Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 350 S. Umfang.
Teilnahmegebühr
a) Präsenzseminar
EUR 1.310,- (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten.
Grundsätzlich buchen Sie unser Komplettpaket für EUR 1.650,- (zzgl. gesetzl. MwSt.), welches ferner die Übernachtungskosten (einschließlich Vorabendanreise) und die Vollpension im Veranstaltungshotel einschließt. Auf Wunsch können wir die Übernachtungsleistung exkludieren.
b) Online-Version
EUR 1.000,- (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Der Seminarpreis umfasst den Online-Zugang und die Seminarunterlagen.
Seminarort
wird noch festgelegt
Buchung
- Onlinebuchungsmöglichkeit für den Präsenztermin im März
- Onlinebuchungsmöglichkeit für den Onlinetermin im April
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen
Demofolien zum Fallstudienseminar (1)
Ablaufplanung des Zwei-Tages-Seminars