SP IFRS SAP Financial Consolidation

Johannes Wirth/Vitali Götz/Sebastian Mannsfeld


IFRS-Konzernabschlüsse mit SAP Financial Consolidation
Organisation der Berichts- und Konsolidierungsprozesse

Stuttgart 2012 (ISBN 978-3-7910-3202-3)

 

Die Aufgaben des Konzernberichtswesens haben sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Noch Mitte der 90er Jahre wurde es primär unter dem Blickwinkel der nur einmal jährlich erfolgenden externen Berichterstattung verstanden. Die interne Berichterstattung beschränkte sich meist auf die operativen Einheiten. Nur in Ausnahmefällen gab es eine konzernweit harmonisierte interne Berichterstattung zu Steuerungszwecken.
Zwischenzeitlich wird vom Konzernberichtswesen gefordert neben der jährlichen und quartalsweisen externen Berichterstattung das gesamte Spektrum der internen (monatlichen) Managementberichterstattung auf der gleichen Datenbasis abzubilden. Einen zentralen Stellenwert nimmt die Nutzung der gesammelten Daten für Simulationszwecke ein.


Das Konzernberichtswesen steht vor einer wachsenden Herausforderung. Einerseits muss die Ordnungsmäßigkeit der externen Berichterstattung sichergestellt sein. Gerade im Umfeld der IFRS-Rechnungslegung werden immer detailliertere hochwertige Informationen verlangt. Auf der anderen Seite sind die internen Adressaten mit Informationen zu Kosten, Profitabilität und Cashflows einzelner Geschäftsfelder oder Produktgruppen zu versorgen. Durch den in den IFRS verankerten Management-Approach muss der Konsistenz zwischen den Zahlenwerken des externen und internen Berichtswesens ein hohes Augenmerk geschenkt werden.


Mit dem vorliegenden Werk wird von Systemanwendern dargestellt, welche Prozessunterstützung von SAP® BusinessObjects Financial Consolidation erwartet werden kann. Die Software ist eine generische regelbasierte Lösung, was von Anwendern teilweise mit Sorge betrachtet wird. Einerseits begeistert die damit verbundene Flexibilität. Andererseits kommt schnell die Frage auf, ob die Komplexität der Konzernrechnungslegung und deren Abbildung in der Software zu beherrschen ist. Die nachstehenden Seiten dokumentieren die positiven Erfahrungen bei GAZPROM Germania. Gleichwohl werden auch „Klippen“ aufgezeigt, die bei einer BOFC-Einführung zu beachten sind. Die Autoren verstehen das vorliegende Buch nicht als Customizing-Leitfaden. Vielmehr wird ein Gesamtverständnis für die Architektur und die Möglichkeiten des Systems vermittelt.

Datenflusskonzept von SAP Financial Consolidation (SAP FC)

 

DAtenfluss SAP FC