Termin: 18.09. – 20.09.2019
Aufbauend auf einer praxisnahen Fallstudie vertiefen wir Ihr Konsolidierungswissen und buchen den gesamten Prozess der Konzernabschlusserstellung. Die Fallstudie basiert auf der HGB-Konzernrechnungslegung (u.a. unter Einbeziehung von DRS 23 und DRS 25), was insbesondere für die Vielzahl der nicht-kapitalmarktorientierten Konzerne von Bedeutung ist. Bestehen Abweichungen zur Abbildung nach IFRS, werden diese ebenfalls aufgezeigt. Das Seminar ist so konzipiert, dass die Teilnehmer nachfolgend eigenständig einen einfachen Konzernabschluss aufstellen können. Wir geben Ihnen darüber hinaus Raum, um Konsolidierungsfragen aus Ihren Häusern zu diskutieren.
Inhalte
1. Tag: Manuelle Erstellung eines Konzernabschlusses (Fallstudie)
- Von den Einzelabschlüssen zum Konzernabschluss
- Konkrete Konsolidierung: Wie es die Praxis erfordert!
Die Fallstudie umfasst insbesondere:
-
- Schuldenkonsolidierung (mit und ohne Fremdwährungseffekten)
- Aufwands- und Ertragseliminierung, insbesondere der Beteiligungsertragseliminierung
- Bildung/Auflösung von Zwischenerfolgen im Umlaufvermögen
und die Darstellung der Zwischenergebniseliminierung im Anlagevermögen (inkl. der Korrekturen im Anlagenspiegel) - Kapitalkonsolidierung unter Anwendung
- der Vollkonsolidierung,
- der Quotenkonsolidierung und
- der Equity-Methode
- Mehrstufiger Konzern (Stufen- versus Simultankonsolidierung und Kreisanteil versus additiver Anteil (direkter Anteil))
- Endkonsolidierung eines Tochterunternehmens
2. Tag: Fortführung der Fallstudie und Hinweise zur Organisation der Konzernabschlusserstellung und zur Anfertigung einer Konsolidierungsrichtlinie
Ziel: Die Teilnehmer können hiernach selbstständig einen kleinen Konzernabschluss aufstellen.
3. Tag: Ausgewählte Konsolidierungsprobleme im Rahmen
- der Einheitlichkeit der Bewertung im Konzern
- der Equity-Methode (Buchungsbeispiel mit Erstkonsolidierung, Fortschreibung des Beteiligungsbuchwerts, Dividendenausschüttung und Endkonsolidierung)
- der Aufwands- und Ertragseliminierung
- der Innenumsatzeliminierung und der Zwischenergebniseliminierung
- Eigenkapitalspiegel im Vergleich HGB/IFRS.
Referenten (weitere Informationen)
Dr. Benita Hayn, Senior Managerin, Warth & Klein Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg
Prof. Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung SIR GmbH, Saarbrücken
Unterlagen
Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 350 S. Umfang und ohne weitere Berechnung: Küting/Weber: Der Konzernabschluss oder Küting/Weber: Die Bilanzanalyse
Teilnahmegebühr
EUR 1.180,- (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten.
Grundsätzlich buchen Sie unser Komplettpaket für EUR 1.700,- (zzgl. gesetzl. MwSt.), welches ferner die Übernachtungskosten (einschließlich Vorabendanreise) und die Vollpension im Veranstaltungshotel einschließt. Auf Wunsch können wir die Übernachtungsleistung exkludieren.
Seminarort
Steigenberger Hotel Bad Homburg
Kaiser-Friedrich-Promenade 69-75
61348 Bad Homburg
Telefon: +49 6172 181-0
Buchung
Online-Buchungsmöglichkeit für den Termin im September
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen
Demofolien zum Fortgeschrittenenseminar (Format 600 x 480)