Schaeffer Poeschel der konzernabschluss

J

 

Das Standardwerk in neuer Auflage

Schritt für Schritt durch das Thema: von der Aufbereitung der Einzelabschlusszahlen bis hin zur Voll- und Quotenkonsolidierung und der Behandlung nach der Equity-Methode. Ob HGB oder IFRS - beide Rechtsgebiete werden umfassend dargestellt; den Praxistransfer erleichtern Beispiele und Fallstudien inklusive Konsolidierungsbögen.

 

Autoren der 14. Auflage

Prof. Dr. Michael Dusemond, Professor an der PFH Private Hochschule Göttingen, Unternehmensberater
 
Dr. Peter Küting, Habilitand am Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung an der Ruhr-Universität Bochum
 
Prof. Dr. Johannes Wirth, Geschäftsführer des Saarbrücker Instituts für Rechnungslegung (SIR) GmbH, Inhaber der Professur für externes und internes Rechnungswesen an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld.

 

Neu in der 14. Auflage:

  • Aktueller Stand nach HGB, DRS und IFRS mit Ausblick auf künftige Änderungen
  • Erweiterung der Ausführungen zu End- und Übergangskonsolidierung sowie zur Intercompany-Abstimmung
  • Zwischenergebniseliminierung und Währungsumrechnung nach DRS 25
  • Neue Buchungsbeispiele zu Schuldenkonsolidierung mit Fremdwährungsbezug und Quotenkonsolidierung inkl. joint operations nach IFRS 11
  • Inkl. DRS 21 bis 25 bzw. DRS 26 und DRS 27
  • Mit zusätzlichen Schwerpunkten auf fundierter Praxiserfahrung und IT-seitiger Umsetzung
  • Organisationstipps für das Konzernrechnungswesen, weitere Praxishinweise und viele neue Beispiele

 

Vorwort der 14. Auflage

 

Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber haben mit Unterstützung ihrer Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes das Lehrbuch »Der Konzernabschluss« über viele Jahre hinweg zu einem Standardwerk der handelsrechtlichen und internationalen Konzernrechnungslegung entwickelt. Dabei haben sie stets zeitnah die einschlägigen Entwicklungen in der Rechnungslegung identifiziert, analysiert und hieraus resultierende Implikationen auf die Rechtsanwendung herausgearbeitet. Trotz der Konzeption als Lehrbuch ist der »Küting/Weber« gleichermaßen im wissenschaftlichen Diskurs wie auch in der praktischen Anwendung fest verankert. Das unerwartete und bedauerlicherweise viel zu frühe Ableben von Karlheinz Küting kurz nach seinem 70. Geburtstag Anfang des Jahrs 2014 hinterließ eine große Lücke in der deutschsprachigen Rechnungslegungslandschaft, gerade im Kontext der normativen Forschung. Diese Lücke betraf u. a. auch die Fortführung dieses Lehrbuchs.

Mit der vorliegenden Neuauflage haben wir uns als Autorenteam der Aufgabe verschrieben, die bewährte Didaktik des Lehrbuchs zu bewahren und das Werk stetig fortzuentwickeln. Als Sohn bzw. Schüler von Karlheinz Küting haben wir einen engen Bezug zur bewährten Methodik; durch die fundierte Praxiserfahrung (einschließlich IT-seitiger Umsetzung) werden jedoch auch gänzlich neue Aspekte aufgegriffen. Ganz i. S. v. Karlheinz Küting, dessen ausdrücklicher Wunsch es war, dass (auch) dieses Werk in tradierter Weise fortgeführt wird, werden wir gemeinsam dafür Sorge tragen, dass der »Küting/Weber« dem Ideal einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis, Erfahrungswissen, Grundsatztreue, Traditionsverbundenheit sowie kritischer Distanz auch künftig Rechnung tragen wird.

Die 14. Auflage zeichnet sich durch eine vollständige und zugleich grundlegende (Neu-)Bearbeitung aus. So sind nicht nur die seit der Vorauflage verabschiedeten HGB- und IFRS-Novellierungen mit Bezug zur Konzernrechnungslegung, sondern gleichermaßen auch die zahlreichen Literaturbeiträge und Kommentierungen hinsichtlich der handelsrechtlichen und internationalen Konzernrechnungslegung berücksichtigt (Rechtsstand: Juli 2018). Selbiges gilt für die einschlägigen, zwischenzeitlich verabschiedeten Standards des DRSC, namentlich DRS 21–25. Fernerhin sind auch die Entwürfe der beiden DRSC-Verlautbarungen zu assoziierten Unternehmen (E-DRS 34 – künftig: DRS 26) wie auch zur anteilmäßigen Konsolidierung (E-DRS 35 – künftig: DRS 27) bereits eingearbeitet. Dabei haben wir darauf geachtet, dem Anspruch, nicht nur i. S. e. Lehrbuchs theoretisches Wissen verständlich zu vermitteln, sondern auch den für die Praxis notwendigen inhaltlichen Bezug aufzuweisen, weiterhin gerecht zu werden. In diesem Kontext haben wir einzelne Themengebiete, wie bspw. die I/C-Abstimmung, die End- und Übergangskonsolidierung, die Währungsumrechnung (vor
allem auch i.V. m. einzelnen Konsolidierungsmaßnahmen), die Zwischenergebniseliminierung, die Equity-Fortschreibung sowie die Quotenkonsolidierung (inkl. »joint operations« nach IFRS 11), sowohl deutlich intensiver diskutiert als auch mit (weiteren) praxisrelevanten Buchungsbeispielen illustriert. Eine derart umfangreiche, inhaltliche Überarbeitung ist nicht ohne tatkräftige Unterstützung möglich. Danken möchten wir daher im Besonderen Herrn Tilmann Knödler, M.Sc., für seine überaus engagierte – und freilich nicht selbstverständliche – organisatorische wie auch (EDV-)technische Unterstützung. Ebenso gilt ein spezieller Dank den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Schäffer-Poeschel Verlags, hier insbesondere Frau Ruth Kuonath, Frau Heike Rach sowie Frau Sabine Trunsch, für die langjährige, enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Großer Dank gebührt ferner dem Saarbrücker Institut für Rechnungslegung (SIR), Saarbrücken, für die gewiss nicht selbstverständliche Bereitschaft, uns nicht nur in redaktioneller, sondern ebenso in finanzieller Hinsicht zu unterstützen.
Wir würden uns freuen, wenn es uns mit dieser 14. Auflage erneut gelänge, in der Wissenschaft ebenso wie Bilanzierungspraxis an die positive Resonanz der Vergangenheit anschließen zu können. Kritische Anregungen oder Verbesserungsvorschläge nehmen wir dankend entgegen und werden diese gerne für zukünftige
Werke berücksichtigen.

Schmitten, Essen, Zweibrücken im Oktober 2018

Michael Dusemond
Peter Küting
Johannes Wirth