Termin: Keine Veranstaltung für 2022 vorgesehen. 

 

Wir haben die die wichtigsten Inhalte in unser HGB-Expertenseminar übernommen, welches am 14./15. September 2022 in Düsseldorf stattfindet.

 

 

Kurzbeschreibung

Gerade in Zeiten einer globalisierten Weltwirtschaft ist dem Themenbereich der Währungsumrechnung im Kontext der (Konzern-)Bilanzierung ein hoher Stellenwert beizumessen. Damit das HGB auch für international agierende deutsche (mittelständische) Konzerne eine gleichwertige Alternative zu den IFRS bleibt, ist es wichtig, dass dieser Themenbereich eine weitere Konkretisierung über die §§ 256a und 308a HGB hinaus erfahren hat.

Im Standard werden wesentliche Einzelfragen der Währungsumrechnung im Konzern sowie der in den Konzernabschluss eingehenden Meldedaten (HB II) aufgegriffen, weitgehend praxistauglich beantwortet und als Grundsätze ordnungsmäßiger Konsolidierung (GoK) festgeschrieben. Es finden sich aber auch Regelungen, die einer weiteren Präzisierung bedürfen, bzw. solche, die die Komplexität der Konzernrechnungslegung deutlich erhöhen. Überraschenderweise finden sich aber auch Regelungen, die für eine praxistaugliche Umsetzung nur wenig geeignet sind. Im letztgenannten Zusammenhang ist insbes. an die Zwischenergebniseliminierung, die Abbildung von Kapitalerhöhungen bzw. -herabsetzung mit sich verändernden Anteilsquoten und die Vorgaben zur Equity-Methode zu denken. Für den DRS 25-Thementag haben wir praxisrelevante Fallstudien mit Buchungsbeispielen aufgebaut, die wir zur Diskussion stellen.

 

Inhalte

(1) Konkretisierungen im Bereich der Anwendung der modifizierten Stichtagskursmethode

(2) Fallstudien zur Erst-, Folge- und Endkonsolidierung unter Berücksichtigung von DRS 25

  • Wann muss ein Goodwill in die Fremdwährungsumrechnung eingehen?
  • Wie ermittelt sich die goodwillbezogene Währungsumrechnungsdifferenz unter Berücksichtigung der Firmenwertabschreibung im Zeitablauf?
  • Passivische Unterschiedsbeträge in der Währungsumrechnung
  • Währungsbezogene Besonderheiten im Kontext mehrstufiger Unternehmensverbindungen (bei Vorhandensein von indirekten Fremdgesellschaftern)
  • Ausweis von währungsbedingten Differenzen im Rahmen der Endkonsolidierung

(3) Meldung und Eliminierung von konzerninternen Schuldbeziehungen

  • Einseitige Schuldbeziehungen
  • Zweiseitige Schuldbeziehungen mit Laufzeiten kleiner bzw. größer einem Jahr
  • Behandlung von eigenkapitalähnlichen Schuldbeziehungen

(4) Währungsumrechnung und Beteiligungsertragseliminierung (ein- und mehrstufige Konzernstrukturen)

(5) (Vermeidbare) Probleme bei der Aufwands- und Ertragskonsolidierung

  • Bedeutung des Mitführens der Transaktionswährungsinformation für eine DRS 25-konforme Eliminierung
  • Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen

(6) Währungsumrechnung und Zwischenergebniseliminierung

  • Darstellung der in DRS 25 formulierten Eliminierungsvarianten
  • Analyse der für die Umsetzung notwendigen Meldedaten
  • Besonderheiten der Zwischenergebniseliminierung im Anlagevermögen

(7)  Übergangskonsolidierung mit Abwärtswechsel - Wechsel von der Vollkonsolidierung in die Equity-Methode

(8) Kapitalerhöhungsvorgänge mit steigendem bzw. sinkendem Beteiligungsanteil

(9) Praxis der Anwendung der Equity-Methode auf nicht in Euro bilanzierende assoziierte Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen

(10) Auswirkungen der Währungsumrechnung auf die Kapitalflussrechnung

  • Wechselkursbedingte Änderungen im Finanzmittelbestand
  • Wechselkursbedingte Korrekturen bei den einzelnen Cashflows in Abhängigkeit der Ermittlungstechnik (top-down versus bottom-up)

 

Referenten (weitere Informationen)

Prof. Dr. Michael Dusemond, Private Hochschule Göttingen, Unternehmensberater

Prof. Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung SIR GmbH, Saarbrücken

 

Unterlagen

Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 200 S. Umfang.

 

Teilnahmegebühr

EUR 700,- (zzgl. gesetzl. MwSt.)

Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten.

 

Seminarort

Maritim Düsseldorf Flughafen

Maritim-Platz 1

40474 Düsseldorf
Tel. +49-211 52090

 

Buchung

 

Teilnahmebedingungen

Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen

 

Ablaufplanung des eintägigen Seminars

AblaufSynopseworkshop