Termin: nicht geplant für 2023 (Präsenzseminar)
Ein hoher Komplexitätsgrad und eine stete Änderungsdynamik erschweren den Einstieg in die IFRS-Rechnungslegung. Das anzuwendende Normengefüge ist allein wegen seines Umfangs nur schwer zu überblicken. Ein umfassender Überblick ist aber gerade notwendig, um die vielfältigen Querbeziehungen zwischen den einzelnen Vorschriften zu verstehen. Mit unserem Basisseminar brechen wir diese komplexe Materie auf einen verständlichen Grad herunter und vermitteln Ihnen praxisnah die Grundlagen der internationalen Bilanzierung.
Mit ausgewählten Fallstudien führen wir Sie in die wichtigsten Gebiete der IFRS-Rechnungslegung ein und informieren Sie über Änderungen.
Inhalte
(1) Wertmaßstäbe der IFRS-Rechnungslegung
(2) Organisation der IFRS-Rechnungslegung
- Überleitungsrechnungen vs. parallele Bilanzierung
- Eckpunkte der IFRS-Kontenplan-Systematik
(3) Methodik der Abgrenzung latenter Steuern und ausgewählte Einzelfragen (u.a. Verlusthistorie, Geschäfts- oder Firmenwert, Rückausnahme von der Erstanwendungsausnahme)
(4) Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte
- Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
- Immaterielle Vermögenswerte im Kontext von Unternehmenserwerben (IFRS 3)
(5) Bilanzierung von Sachanlagen
-
- Wiederherstellungsverpflichtungen
- Komponentenansatz
- AHK- versus Neubewertungsmodell
- Erfassung von Zulagen und Zuschüssen
(6) Werthaltigkeitstest nach IAS 36
(7) Grundlagen der Klassifizierung und Bilanzierung von Leasingverhältnissen gem. IFRS 16 (vertiefende Behandlung im Rahmen des Aufbauworkshops)
(8) Bewertung des Vorratsvermögens
(9) Grundlagen der Bilanzierung von Finanzinstrumenten
(vertiefende Behandlung im Rahmen des Aufbauworkshops)
-
- Kategorisierung, Bewertung, Umklassifizierung
- Wertminderungen (Stufenzuordnung, Ermittlung und Buchung)
- Grundlagen der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen (Hedge Accounting)
(10) Bilanzierung von Fremdwährungsgeschäften (einschließlich der Bilanzierung von Darlehen, die Teil eines Net-Investments sind)
(11) Passivierung und Bewertung von Verbindlichkeits-, Drohverlust- und Restrukturierungsrückstellungen
(12) Grundlagen der Erlösrealisierung gemäß IFRS 15 (unter Beachtung von Fertigungsaufträgen) (vertiefende Behandlung im Rahmen des Aufbauworkshops)
Referenten
Prof. Dr. Michael Dusemond, Private Hochschule Göttingen, Unternehmensberater
Prof. Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung (SIR), Saarbrücken
Unterlagen
Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 400 S. Umfang.
Teilnahmegebühr
EUR 1.180,- (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten.
Grundsätzlich buchen Sie unser Komplettpaket für EUR 1.550,- (zzgl. gesetzl. MwSt.), welches ferner die Übernachtungskosten (einschließlich Vorabend) und die Vollpension im Tagungshotel einschließt. Auf Wunsch können wir die Übernachtungsleistung exkludieren.
Seminarort
wird noch festgelegt
Buchung
Buchungsmöglichkeit noch nicht aktiviert
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen
Demofolien zum IFRS-Basisseminar
Ablaufplanung des Zwei-Tages-Seminars
IFRS 16 ersetzt IAS 17 sowie die dazugehörigen Interpretationen und ist erstmals für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2019 beginnen.