Termin: 06./07. September 2023 (Präsenzseminar)

 

Seminarbeschreibung

Basis unseres Expertenseminars sind im Wesentlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Kapitalkonsolidierung, welche aus der Unternehmenspraxis an uns herangetragen worden sind, und die wir dann in Form von Fallstudien aufbereitet haben. Dies gilt für den Bereich der Erst- und Endkonsolidierung, den Änderungen in der Beteiligungsstruktur, aber auch für die Kapitalkonsolidierung unter Beachtung von Querschnittsthemen, wie dem Zusammenspiel mit der konsolidierungsvorbereitenden Währungsumrechnung und/oder den übrigen Konsolidierungsmaßnahmen.
Die vorbereiteten Fallstudien bieten die Ausgangsbasis für eine rege Diskussion. Die verwendeten Zahlenbeispiele verdeutlichen ferner eindrucksvoll die Implikationen auf die konzernbilanzielle Abbildung.
 

Inhalte 

(1) Aktuelle Entwicklungen in der IFRS-Konzernrechnungslegung

 

(2) Unternehmenszusammenschlüsse/Unternehmenserwerbe

  • Unternehmenserwerbe bei Vorhandensein von Put- und/oder Call-Optionen
  • Kapitalkonsolidierung eines Tochterunternehmens, welches keinen Business i.S.v. IFRS 3 darstellt
  • Earn-Out-Vereinbarungen: Formen, erstmalige Erfassung und Fortschreibung innerhalb und außerhalb des 1-Jahresfensters (allocation period)
  • Einzelfragen zur Übergangskonsolidierung in die Vollkonsolidierung (einschließlich Fragen der Fremdwährungsumrechnung)

 

(3) Praxis der Endkonsolidierung von Tochterunternehmen

  • Ausgewählte Einzelfragen der Endkonsolidierung, einschließlich der Übergangskonsolidierung auf die Equity-Methode
  • Endkonsolidierung und die Behandlung von Währungsumrechnungsdifferenzen (auch beim Verkauf eines Enkelunternehmens)

 

(4) Tochterunternehmen in Krisensituationen

  • Kapitaleinlagen durch Gesellschafter
  • Kapitalkonsolidierung unter Berücksichtigung von Beteiligungsabschreibungen
  • Liquidation von Tochterunternehmen

 

(5) Praxis der konzerninternen Verschmelzung

  • Upstream-,
  • Downstream- und
  • Sidestream-Verschmelzungen

 

(6) Equity-Methode

  • Einzelfragen der Equity-Methode in ein- und mehrstufigen Unternehmensbeziehungen
  • Flankierende langfristige Darlehen (Net investment-Zusammenhang)
  • Kapitaleinlagen durch Gesellschafter
  • Außerplanmäßige Abschreibung

 

(7) Praxis der Anpassungen von Abschlüssen aus Hochinflationsländern nach IAS 29

  • Fallstudie
  • lessons learned aus der Erstanwendung in Bezug auf türkische Tochterunternehmen

 

Referenten (weitere Informationen)

Prof. Dr. Michael Dusemond, Private Hochschule Göttingen, Unternehmensberater

Florian Riedl, WP/StB, Partner, Ebner Stolz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart/Hamburg

Prof. Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung SIR GmbH, Saarbrücken

 

Unterlagen

Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 350 S. Umfang

 

Teilnahmegebühr

EUR 1.410,- (zzgl. gesetzl. MwSt.)

Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten.

Grundsätzlich buchen Sie unser Komplettpaket für EUR 1.750,- (zzgl. gesetzl. MwSt.), welches ferner die Übernachtungskosten (einschließlich Vorabendanreise) und die Vollpension im Veranstaltungshotel einschließt. Auf Wunsch können wir die Übernachtungsleistung exkludieren.

Frühbucherrabatt: Bei einer Buchung bis zum 05.07.2023 ermäßigt sich die Teilnahmegebühr auf 1.310 EUR bzw. 1.750 EUR zzgl. MWSt. für das Komplettpaket.

 

Seminarort

Maritim Hotel Düsseldorf
Maritim-Platz 1
40474 Düsseldorf

Das Maritim Hotel ist perfekt in die Infrastruktur des Flughafens Düsseldorf integriert. Über eine Fußgängerbrücke mit dem Terminal C verbunden, liegt das Hotel ebenso günstig zu den Autobahnen A 44, A 52 und A 3 wie zur Messe. Die Innenstadt ist nur wenige S-Bahn-Stationen entfernt. Den Hauptbahnhof erreicht man via Linie S11.

Auto:
Mit dem Auto erreichen Sie uns über die Autobahn A44/Ausfahrt "Düsseldorf Flughafen". Fahren Sie weiter Richtung "Ankunft" und folgen Sie der Beschilderung Richtung "Airport City". Das Maritim Hotel Düsseldorf befindet sich direkt vor Ihnen.

Flughafen Fernbahnhof:
Fahren Sie mit dem Skytrain am Flughafen Fernbahnhof bis zur Haltestelle Terminal C. Nutzen Sie dann die Fußgängerbrücke zum Maritim Hotel Düsseldorf.

 

Buchung

Online-Buchungsmöglichkeit für den Termin im September

 

Teilnahmebedingungen

Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen

 

Demofolien zum IFRS-Expertenseminar

 

Ablaufplanung des Zwei-Tages-Seminars

ablaufexperten