Vom Leerformular zur Musterlösung
Termin: Keine Veranstaltung für 2021 vorgesehen.
Bitte melden Sie sich, wenn Sie Interesse an diesem Seminar haben.
Mit diesem zweiten Fallstudienseminar greifen wir weitere praxisrelevante Sachverhalte auf und beleuchten intensiv deren buchhalterische Abbildung. Neben Fallstudien aus dem Bereich der Vollkonsolidierung werden auch praxisrelevante Fragestellungen aus dem Bereich der Equity-Methode thematisiert.
Inhalte
(1) Anwendung der Equity-Methode ohne Währungsumrechnung
-
-
- Erst-, Folge- und Endkonsolidierung mit Dividendenausschüttungen und Darstellung des OCI-Ausweises in der Gesamtergebnisrechnung und im Eigenkapitalspiegel
- Equity-Methode in Verlustsituationen (U-Boot-Methode) unter Berücksichtigung langfristiger Fremdfinanzierung
- Abbildung von Anteilserhöhungen unter Beibehaltung der Equity-Methode
- Abbildung von Anteilsverminderungen (Teilabgängn) unter Beibehaltung der Equity-Methode
- Beteiligungsabschreibung im Einzelabschluss
- Equity-Methode und Zwischenergebniseliminierung
-
(2) Anwendung der Equity-Methode mit Währungsumrechnung
-
-
- Erst-, Folge- und Endkonsolidierung mit Dividendenausschüttungen
- Goodwill und Währungsumrechnung
-
(3) Anwendung der Equity-Methode im mehrstufigen Konzern
-
-
- Erst-, Folge- und Endkonsolidierung eines Enkelunternehmens
- Einbeziehung eines assoziierten Unternehmens, welches Mutterunternehmen eines Teilkonzerns ist (at Equity zu konsolidierende Teilkonzerne)
- Auswirkungen von Anteilsänderungen unter Wahrung von Control in Teilkonzernen, die auf hierarchisch höherer Ebene at Equity einbezogen werden
-
(4) Übergangskonsolidierung von der Equity-Methode auf die Vollkonsolidierung
(5) Verkauf von Beteiligungen über Teilkonzerngrenzen hinweg und unter weiterer Berücksichtigung von Zwischenerfolgen
-
-
- Common Control-Bilanzierung
- Bilanzierung nach dem Separate-Reporting Entity-Approach
-
(6) Konzerninterne Verschmelzung als Upstream-Verschmelzung
(7) Erst-, Folge- und Endkonsolidierung unter Beachtung von variablen Anschaffungskosten (earn-outs)
(8) Erst-, Folge- und Endkonsolidierung bei Vorliegen eines negativen Unterschiedsbetrags und im Kontext von Eventualverbindlichkeiten und Restrukturierungsvorhaben
(9) Kapitalkonsolidierung bei Vorhandensein von Put-Optionen
(10) Erst-, Folge- und Endkonsolidierung von Personenhandelsgesellschaften unter Geltung der Vollkonsolidierung und unter Beachtung von Fremdgesellschaftern
Referent
Prof. Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung SIR GmbH, Saarbrücken (weitere Informationen)
Unterlagen
Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 350 S. Umfang.
Teilnahmegebühr
EUR 1.310,- (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten.
Grundsätzlich buchen Sie unser Komplettpaket für EUR 1.650,- (zzgl. gesetzl. MwSt.), welches ferner die Übernachtungskosten (einschließlich Vorabendanreise) und die Vollpension im Veranstaltungshotel einschließt. Auf Wunsch können wir die Übernachtungsleistung exkludieren.
Seminarort
kein Seminarort festgelegt
Buchung
aktuell keine automatisierte Buchungsmöglichkeit; bitte melden Sie sich, wenn Sie Interesse haben.
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen
Demofolien zum Fallstudienseminar II (Format 600 x 480)
Ablaufplanung des Zwei-Tages-Seminars